Erneuerung der DLRG Rastanlage und Wassertretstelle am Radweg R1 an der Fulda in Fuldabrück-Bergshausen
Die DLRG nutzt seit den 70er Jahren ein Gelände der Gemeinde Fuldabrück an der Uferstraße in Bergshausen, direkt an der Fulda und dem jetzigen Radweg R1 gelegen.
Hier wurde in den Anfangsjahren eine Wassertretstelle (Speisung durch die Quelle „Silberbörnchen“) und eine Sitzgruppe mit Tisch für Mitglieder, Spaziergänger und Wasserwanderer geschaffen, die in den letzten Jahren vermehrt auch gern durch vorbeifahrende Radfahrer zur Rast genutzt wird.
Nach über 50 Jahren Betriebszeit wurde nun die abgängige Anlage erneuert und soll für die kommenden Jahre den sanften und ökologischen Tourismus in der Region unterstützen.
Durch massive Regenfälle, ansteigende Pegel der Fulda über einen längeren Zeitraum und die Sommerferien, konnte das Projekt erst Anfang September begonnen und umgesetzt werden.
Mitglieder demontierten die alten Bänke, den Metalltisch sowie Gehwegplatten und den alten Handlauf der Wassertretstelle. Gemeinsam mit der Fa. Klink wurden die Altfundamente ausgestemmt und entsorgt.
Für das Erstellen der Fundamente war die Mithilfe der Fa. Emmeluth notwendig, um ein Auftreiben und das Entstehen von Frostschäden zu vermeiden. Armierungen und Betongüte mussten den bestehenden Verhältnissen gerecht werden. Für die Anlieferung des Betons mittels Pumpe musste die Uferstraße kurzzeitig gesperrt werden.
Die Beschaffung der Bänke, insbesondere der rd. 400kg schweren Betonbänke gestaltete sich äußerst aufwändig.
Fehlende Materialien und eine erhöhte Nachfrage verdoppelten den Preis der ursprünglich anvisierten Bänke, sodass nach anderen, annähernd gleichwertigen Produkten gesucht werden musste. Letztlich konnten wir einen polnischen Hersteller kontaktieren und von dort die gewünschten Bänke beziehen. Trotz einzelner Lieferschwierigkeiten trafen alle Bänke bis Mitte September ein.
Der bisherige Edelstahltisch musste aufgrund erheblicher Beschädigungen durch Vandalismus und unpassender Geometrie ersetzt werden. Lediglich die Standsäule konnte Verwendung finden.
Trotz der unvorhergesehenen Ereignisse konnte der Kostenrahmen eingehalten werden.
Seitens der DLRG Mitglieder wurden rd. 134 Stunden aufgewandt.
Was bleibt sind geringe Restarbeiten zum Angleichen und Einsäen der Rasenflächen an die neu erstellten Fundamente, die vermutlich bis Ende November abgeschlossen werden.
Für die Umsetzung und Unterstützung des Projektes danken wir
- der „Region Kassel-Land“, Herrn Oliver Solbach,
- der Gemeinde Fuldabrück Herrn Bürgermeister Dieter Lengemann,
- der Kasseler Baufirma Konrad Emmeluth GmbH & Co. KG
- Andreas Blume,
- der Firma Klink Bausanierung
- der Schlosserei Siemon sowie
- unseren Mitgliedern, die trotz vielfältiger Vereinsverpflichtungen sehr engagiert mitwirkten.