Die Ausbildung zum DLRG-Strömungsretter ist als Ergänzung zur Ausbildung Wasserrettungsdienst zu sehen und erlangt zunehmend Bedeutung im Katastrophenschutz
Die Strömungsretter stellen im Verbund der Einsatzkräfte eine wertvolle Ergänzung dar. Sie werden u.a. im Einsatz einer SEG (Schnelle Einsatzgruppe z.B. zur Rettung und Suche an Kleinflüssen), als Absicherung an Wildwasserstrecken, bis hin zu KatS-Unterstützung im Hochwasser eingesetzt. Sie können als separate Fachgruppen, als Teile einer SEG oder Teilkomponenten eines Wasserrettungszugs alarmiert werden. Die Einsatzbereiche der DLRG Strömungsretter sind:
Im Hochwasser:
- Primärrettung mit seiltechnischen Hilfsmitteln aus überfluteten Gebieten (z.B. Häuserzeilen, Dächer, …)
- Arbeit in der „heißen Zone“ an Dämmen und Deichen als Schnittstelle zu Tauchern ( z.B. Sandsäcke, Folien legen)
- Absicherung aller Helfer und Einsatzkräfte an der Einsatzstelle bei der Deichsicherung („Downstream-Safety“)
- Evakuierungen mit dem Raft / Hochwasserboot (auch mit Seilfähre / am Hochseil)
In der Rettung:
- Rettung am/im fließenden Gewässern („SEG SR“)
- Suche an/in fließenden Gewässern
- Absicherung eigener Rettungskräfte
- Rettung aus unzugänglichen Geländen (Klammen, Canyons, Wehre/ Walzen, Brückenpfeilern…) auch mit technischem Gerät / seilgestützt
- Unterstützung von Bootseinsätzen (Einsatz vom Boot in besonderen Gefahrenzonen)
- Assistenz und Unterstützung bei technischer Hilfeleistung am / im Wasser anderer Organisationen
Bei Übungen und Wettkämpfen anderer Verbände und Organisationen:
- Absicherung von Übungen der Bundeswehr / THW am/im Wasser (z.B. Schnellbrückenbau)
- Absicherung von Wettkämpfen an Wildwasser-Strecken (Kanu/Kajak-Wettkämpfe / Wildwasserschwimmen)
Bei der DLRG besteht ein Strömungsrettertrupp, als die kleinste Einheit, aus mindestens drei Rettern, wobei einer der Sicherungsmänner dann gleichzeitig der Truppführer ist.
Für einen effektiven Einsatz sollten aber mindestens zwei Trupps an einer Einsatzstelle eingesetzt werden, die sich gegenseitig absichern können. Viele Situationen erfordern oft den parallelen Einsatz mehrerer Strömungsrettertrupps. Niemals darf aber ein Strömungsretter alleine im Wasser ohne entsprechende Sicherung (Sicherungsmann I und II) eingesetzt werden!
- Bericht Lebensretter Sep 2006 (Strömungsretter)
- Frage und Antworten zum Thema Strömungsrettung
- Standardverfahren Seiltechnik für DLRG Strömungsretter
- Weitere Informationen
[Quelle:http://dlrg.de]
Strömungsretter - Die Spezialisten für Fließgewässer
Strömungsretter 1 (SR1)
Zielgruppe
Die Grundstufe zum Strömungsretter 1 muss von jeder Einsatzkraft vor dem Einsatz in der Strömungsrettung durchlaufen werden und
ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Dieser Lehrgang gilt gleichzeitig als Grundlage für die Ausbildung zum Air Rescue Specialist (ARS) für die hubschraubergestützte Wasserrettung.
Voraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Wasserretter (ODER Basisausbildung Einsatzdienste (401) und Aufbaumodul „Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen“ (402) und Aufbaumodul „Schwimmen in fließenden Gewässern“ (403))
- Ärztliche Tauglichkeit (ODER Selbsterklärung zum Gesundheitszustand)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (nicht älter als 2 Jahre)
- Sanitätsausbildung A
- Körperliche Fitness (Details regelt die Ausbildungsvorschrift)
Praktische Prüfungsleistungen
- Praktischer Nachweis der SR-relevanten Grundlagen und ausgewählter Techniken anhand einer Checkliste. Details regelt die Ausbildungsvorschrift.
Dokumente